Top 10 Vorteile des 3D-Drucks

Der 3D-Druck gehört zu den Technologien, die etwas geheimnisvoll und futuristisch erscheinen. Die meisten kennen die Wissenschaft am besten aus Star Trek, wo Data oder Spock alles, was sie wollten, von einem an der Wand montierten Computerkonsul namens Replikator anfordern konnten. Es würde Replikator2theoretisch subatomare Teilchen zu dem anordnen, was gewünscht wird, wie eine Mahlzeit, eine Uniform oder ein Ersatzteil für eine Maschine. Heute ist der Prozess ein wenig anders als auf dem Raumschiff Enterprise, aber das Konzept ist gar nicht so abwegig. Moderne Verfahren synthetisieren nicht auf atomarer Ebene, sondern bauen eine Schicht nach der anderen auf, indem sie geschmolzenen Kunststoff extrudieren oder ein Harz mit UV- oder Laserlicht aushärten. Nach 30 Jahren der Perfektionierung der additiven Fertigung (3D-Druck) ist sie ein wichtiger Schritt in der Produktentwicklung geworden. Heute drucken die Menschen 3D-Ersatzwerkzeuge, verzierte Lebensmittel, Textilien für Kleidung und sogar organisches Material wie Knochen. Da sich diese Technologie immer mehr durchsetzt, möchte ich Ihnen die zehn wichtigsten Vorteile dieser Technologie vorstellen…

  1. Time-to-Market: Mit dem 3D-Druck lassen sich Ideen schneller als je zuvor entwickeln. Die Möglichkeit, ein Konzept noch am selben Tag, an dem es entworfen wurde, in 3D zu drucken, verkürzt den Entwicklungsprozess von Monaten auf wenige Tage und hilft Unternehmen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
  2. Sparen Sie Geld: Prototyping von Spritzgusswerkzeugen und Produktionsläufe sind teure Investitionen. Das 3D-Druckverfahren ermöglicht die Herstellung von Teilen und/oder Werkzeugen durch additive Fertigung zu wesentlich niedrigeren Preisen als die herkömmliche Bearbeitung.
  3. Risikominimierung: Die Möglichkeit, ein Design zu überprüfen, bevor Sie in ein teures Formwerkzeug investieren, ist ihr Gewicht in 3D-gedrucktem Kunststoff wert – und noch einiges mehr. Der Druck eines produktionsreifen Prototyps schafft Vertrauen, bevor Sie diese großen Investitionen tätigen. Es ist viel billiger, einen Testprototyp in 3D zu drucken, als eine bestehende Form neu zu entwerfen oder zu ändern.
  4. Klare Kommunikation: Die Beschreibung des Produkts, das Sie liefern werden, wird oft falsch interpretiert, da sie die Konstruktion der Phantasie überlässt. Ein konzeptionelles Bild des Produkts ist besser als eine Beschreibung, denn es sagt mehr als 1.000 Worte, aber wenn Sie das zukünftige Produkt in der Hand halten können, sind alle Kommunikationswege frei. Es gibt keine Unklarheiten, wenn Sie die genaue oder zumindest eine sehr genaue Darstellung des Produkts in Händen halten.
  5. Feedback: Mit einem Prototyp können Sie den Markt testen, indem Sie ihn auf einer Messe vorstellen, ihn potenziellen Käufern oder Investoren zeigen oder durch Vorverkäufe auf IndiGogo oder Kickstarter Kapital beschaffen. Die Reaktion der Käufer auf das Produkt zu erhalten, bevor es tatsächlich in Produktion geht, ist ein wertvoller Weg, um zu überprüfen, ob das Produkt Marktpotenzial hat.
  6. Erleben Sie das Gefühl: Ein Bild oder ein virtueller Prototyp auf dem Computerbildschirm kann Ihnen nicht vermitteln, wie sich etwas in Ihrer Hand anfühlt. Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ergonomie und Passform eines Produkts genau richtig sind, müssen Sie es in der Hand halten, benutzen und testen.
  7. Personalisieren Sie: Bei der Standard-Massenproduktion kommen alle Teile gleich vom Fließband oder aus der Form. Mit dem 3D-Druck kann man ein Teil personalisieren, anpassen und optimieren, um es auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen. Dies ermöglicht individuelle Anpassungen in der Medizin- und Dentalbranche und hilft, sich in der Mode- und Schmuckwelt von der Masse abzuheben.
  8. Bauen Sie Ihre Fantasie auf: Im modernen Boom der digitalen Kunst und des Designs sind die Möglichkeiten nicht nur immer schneller, sondern auch grenzenlos. Man kann jetzt fast alles, was man sich vorstellt, in 3D drucken, nachdem man es virtuell gezeichnet hat. In relativ kurzer Zeit kann eine Idee, ein Konzept, ein Traum oder eine Erfindung von einem einfachen Gedanken zu einem produzierten Teil werden, das Sie in den Händen halten können.
  9. Quadratische Löcher?… Kein Problem: Die Grenzen der Standardbearbeitung haben das Produktdesign jahrelang eingeschränkt. Mit den Verbesserungen in der additiven Fertigung sind die Möglichkeiten jetzt endlos. Geometrien, die in der Vergangenheit nur schwer oder gar nicht gebaut werden konnten, wie z.B. Löcher, die die Richtung ändern, unrealistische Überhänge oder quadratische Innenräume, sind jetzt möglich und sogar einfach zu konstruieren.
  10. Fail Fast, Fail Quick, Fail Cheap: Wenn Sie in der Lage sind, Ideen schnell zu testen und herauszufinden, was nicht funktioniert, können Sie schneller zu einer idealen Lösung gelangen. Der 3D-Druck ermöglicht es einem Produktentwickler, in frühen Stadien Durchbrüche zu erzielen, die relativ kostengünstig sind und zu besseren Produkten und weniger teuren Sackgassen führen.

David Yakos ist Vizepräsident und Leiter der Kreativabteilung bei Salient Technologies, Inc.